
Veranstaltungen
"Dauerangebote"
Hier finden Sie einen Überblick über kommende Termine und Veranstaltungen. Ebenso können Sie sich hier für diese Veranstaltungen anmelden.
Fachreflexionstag „Hospiz macht Schule“ NEU – die Inhousevariante
In den letzten Jahren hat es sich im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ immer mehr gezeigt, dass die team- oder auch regionbezogene Reflexion der eigenen Projekterfahrungen ein wichtiges Element für die nachhaltigere Entwicklung eines regelmäßigeren Projektaufbaus von „Hospiz macht Schule“ sein kann. Die Teamzusammenarbeit bei „Hospiz macht Schule“ wird schon dadurch gestärkt und gestützt, dass es für die Arbeit mit „Hospiz macht Schule“ im Bundesprojekt einen einheitlichen Durchführungs- und auch Ausbildungsstandard gibt. Erst dieser macht es wirklich möglich, dass die gemeinsame Reflexion der Erfahrungen bei den Projektwochen auch für die Fortentwicklung der Kompetenzen in der Teamentwicklung verwendet werden kann.
Im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ bieten wir allen Interessierten deshalb die Durchführung eines solchen Fachreflexionstages inhouse bei Ihnen im Hospizverein vor Ort an. Über dieses Angebot der gemeinsamen Reflexion Ihrer Projektarbeit können alle Hospiz-macht-Schule-Teams im Austausch mit der Koordinierungsstelle im Bundesprojekt von den bundesweiten Projekterfahrungen anhand von besonderen Fallbeispielen lernen und noch intensiver an der beständigen Fortentwicklung des Projektstandards beteiligt sein. Der Fachreflexionstag kann von dem ganzen Team des einzelnen Hospizvereins als auch in einer Region von mehreren Teams gemeinsam genutzt werden. Die Personenzahl sollte auf 12 – 14 Personen begrenzt sein. Voraussetzung ist, dass alle Teilnehmende eine Projektschulung der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH im Bundesprojekt absolviert haben. Die Fachreflexion dauert ca. 2 - 3 Stunden und an Kosten entstehen 180,00 Euro zzgl. Fahrtkosten.
Anmeldung zur Terminabsprache
Über das Projekthandy 0151/ 55 79 81 57 können Sie weiteres dazu erfahren.
Im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ bieten wir allen Interessierten deshalb die Durchführung eines solchen Fachreflexionstages inhouse bei Ihnen im Hospizverein vor Ort an. Über dieses Angebot der gemeinsamen Reflexion Ihrer Projektarbeit können alle Hospiz-macht-Schule-Teams im Austausch mit der Koordinierungsstelle im Bundesprojekt von den bundesweiten Projekterfahrungen anhand von besonderen Fallbeispielen lernen und noch intensiver an der beständigen Fortentwicklung des Projektstandards beteiligt sein. Der Fachreflexionstag kann von dem ganzen Team des einzelnen Hospizvereins als auch in einer Region von mehreren Teams gemeinsam genutzt werden. Die Personenzahl sollte auf 12 – 14 Personen begrenzt sein. Voraussetzung ist, dass alle Teilnehmende eine Projektschulung der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH im Bundesprojekt absolviert haben. Die Fachreflexion dauert ca. 2 - 3 Stunden und an Kosten entstehen 180,00 Euro zzgl. Fahrtkosten.
Anmeldung zur Terminabsprache
Über das Projekthandy 0151/ 55 79 81 57 können Sie weiteres dazu erfahren.
end-lich leben mit Demenz
Inhouse-Angebot zur Entwicklung und Gestaltung einer prozessbezogenen Lebenskultur in Hospiz- und Pallativeinrichtungen, sowie in allen Einrichtungen mit Demenz-Erleben
Wie können wir in unseren Einrichtungen Menschen mit Demenz begegnen und sie alltagsbezogen mitten im Leben begleiten? Dieser Frage stellte sich ein Team von ausgewählten FachreferentInnen, die in einer gemeinsamen Kooperation von Demenz Support Stuttgart gGmbH und der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH in 2011 ein Inhouse-Angebot erarbeitet haben, dass Einrichtungen mit Demenz-Erleben prozessorientiert begleitet, auf diese Frage zukünftig eine lebenskulturelle Anwort geben zu können. Denn die Begleitung von Menschen mit Demenz kann nicht wirklich in Form gewöhnlicher Schulungs- oder Bildungsmaßnahmen in die Einrichtungen gebracht werden. Das für diese Aufgabe benötigte Lebenspotential kann nur die Einrichtung im Sinne ihrer eigenen Kulturentwicklung bewältigen. Dessen waren sich nach den ersten Treffen im Referentenkreis rasch alle bewusst.
“end-lich leben mit Demenz” unterstützt in Form eines Inhouse-Angebots Einrichtungen in der Entwicklung und Gestaltung dieser Lebenskultur. Hierzu wird gemeinsam nach einem Erstgespräch eine einrichtungsbezogene Konzeption entwickelt (Paketteil 1: “Maß-nehmen”), die den ersten Leitfaden für eine anschließende Prozessbegleitung durch 2 ausgesuchte FachreferentInnen der beiden o.g. Anbietergesellschaften darstellt (Paketteil 2: “Kulturprozessentwicklung”).
Bei weiteren Fragen zum Inhouse-Angebot “end-lich Leben mit Demenz” vermitteln wie unter der Rufnummer 0202/ 9467-3330 einen Referenten aus dem Team zu einem ersten unverbindlichen Telefonat. Zögern Sie nicht, wenn Sie aus einer der o.g. Einrichtungen mit Demenz-Erleben kommen und einen entsprechenden Entwicklungsbedarf sehen oder vermuten.
Wie können wir in unseren Einrichtungen Menschen mit Demenz begegnen und sie alltagsbezogen mitten im Leben begleiten? Dieser Frage stellte sich ein Team von ausgewählten FachreferentInnen, die in einer gemeinsamen Kooperation von Demenz Support Stuttgart gGmbH und der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH in 2011 ein Inhouse-Angebot erarbeitet haben, dass Einrichtungen mit Demenz-Erleben prozessorientiert begleitet, auf diese Frage zukünftig eine lebenskulturelle Anwort geben zu können. Denn die Begleitung von Menschen mit Demenz kann nicht wirklich in Form gewöhnlicher Schulungs- oder Bildungsmaßnahmen in die Einrichtungen gebracht werden. Das für diese Aufgabe benötigte Lebenspotential kann nur die Einrichtung im Sinne ihrer eigenen Kulturentwicklung bewältigen. Dessen waren sich nach den ersten Treffen im Referentenkreis rasch alle bewusst.
“end-lich leben mit Demenz” unterstützt in Form eines Inhouse-Angebots Einrichtungen in der Entwicklung und Gestaltung dieser Lebenskultur. Hierzu wird gemeinsam nach einem Erstgespräch eine einrichtungsbezogene Konzeption entwickelt (Paketteil 1: “Maß-nehmen”), die den ersten Leitfaden für eine anschließende Prozessbegleitung durch 2 ausgesuchte FachreferentInnen der beiden o.g. Anbietergesellschaften darstellt (Paketteil 2: “Kulturprozessentwicklung”).
Bei weiteren Fragen zum Inhouse-Angebot “end-lich Leben mit Demenz” vermitteln wie unter der Rufnummer 0202/ 9467-3330 einen Referenten aus dem Team zu einem ersten unverbindlichen Telefonat. Zögern Sie nicht, wenn Sie aus einer der o.g. Einrichtungen mit Demenz-Erleben kommen und einen entsprechenden Entwicklungsbedarf sehen oder vermuten.