Veranstaltungen
"Trauerbegleitung"

Hier finden Sie einen Überblick über kommende Termine und Veranstaltungen. Ebenso können Sie sich hier für diese Veranstaltungen anmelden.

Große Basisqualifikation Trauerbegleitung 2023


16.10.2023 - 05.12.2023
das in­te­gra­ti­ve Ge­samt­an­ge­bot an der Bun­des-Hos­piz-Aka­de­mie gGmbH

Hos­piz- und Pal­lia­tiv­diens­te und –ver­ei­ne sind in un­ter­schied­li­chen Kon­stel­la­tio­nen mit dem Trauer­er­le­ben von Men­schen kon­fron­tiert. Sie auch in ih­rer Trau­er zu be­glei­ten, ge­hört zum Tä­tig­keits­pro­fil von Hos­piz- und Pal­lia­tiv­ar­beit und steht als Auf­trag auch in vie­len Sat­zun­gen der Hos­piz­ein­rich­tun­gen. In ih­nen er­fah­ren Trau­ern­de Be­glei­tung und Un­ter­stüt­zung; die­ses ge­schieht in ei­nem Kon­text von Ge­mein­nüt­zig­keit und Gemeinschaftlichkeit, der sich in­so­fern nicht als eine bloße ab­re­chen­ba­re Leis­tung darstellen und gestalten lässt. Doch die Be­glei­tung von Trau­ern­den in den viel­fäl­tig mög­li­chen Set­tings und An­for­de­run­gen, die das Le­ben mit sich brin­gen kann, will und muss fun­diert sein. Hier­zu ein qua­li­fi­ziert dif­fe­ren­zier­tes Aus­bil­dungs­an­ge­bot zu ma­chen, das al­le ak­tu­ell wirkungs­vol­len Thorien und Schulen des Trau­er­be­gleit­an­sat­zes um­fasst und ver­mit­telt, ist das An­lie­gen die­ses in­te­grati­ven Aus­bil­dungs­an­ge­bo­tes an der Bun­des-Hos­piz-Aka­de­mie gGmbH.

In die­sem An­ge­bot ha­ben sich lang­jäh­rig er­fah­re­ne und for­schen­de Leh­ren­de in der Tau­er­be­glei­tung zu­sam­men­ge­schlos­sen, um ei­ne gro­ße Ba­sis­qua­li­fi­zie­rung Trau­er­be­glei­tung für al­le in der Hos­piz- und Pal­lia­tiv­be­we­gung Ak­ti­ven so zu ge­stal­ten, dass die gän­gi­gen Stan­dards der Trau­er­be­glei­tung in ihr auch tat­säch­lich zu­sam­men­wir­ken kön­nen. Die Ausbildung als Ganze umfasst eine Krankheits-, eine Übertragungs-, eine Interventionslehre und vermittelt auch die notwendigen Kompetenzen zu einer Überleitungsgestaltung. Da­bei soll es in dem mo­du­la­ren Ge­samt­sys­tem die­ser Trau­er­be­gleit­aus­bil­dung für Men­schen, die in Hos­piz- und Pal­lia­tiv­ein­rich­tun­gen tä­tig wer­den wol­len und/ oder sind, mög­lich sein, für je­des ih­rer An­ge­bots­ni­veaus ei­nen aus­rei­chend qua­li­fi­zier­ten Aus­bil­dungs­stand er­rei­chen zu kön­nen. Die Aus­bil­dung zielt auf in­di­vi­du­ell kon­zep­tio­nier­ba­re Nut­zungs­an­ge­bo­te der Hos­piz- und Pal­lia­tiv­ein­rich­tun­gen, d.h. je­de/r kann ent­spre­chend den Er­for­der­nis­sen des spä­te­ren Tä­tig­keits­pro­fils in der Trau­er­be­glei­tung aus­wäh­len, bis zu wel­chem Ab­schluss die einzel­nen Aus­bil­dungs­tei­le kom­bi­nier­bar ab­ge­schlos­sen wer­den sol­len.

Die gan­ze Aus­bil­dung geht über max. 14 Mo­na­te und um­fasst 230 Stun­den, die in 7 Blö­cken von in der Re­gel je­weils 3 oder 4 Ta­gen ab­sol­viert wer­den (zzgl. Supervision und zzgl. eines Abschlusstages). Nach 122 Aus­bil­dungs­stun­den kön­nen die Teil­neh­men­den die Grund­stufe der Aus­bil­dung mit ei­ner Teil­nah­me­be­schei­ni­gung be­en­den. Di­rekt im An­schluss be­ginnt dann die Auf­bau­stu­fe die­ser Trau­er­be­gleit­aus­bil­dung, die dann über wei­te­re 108 Stun­den geht und mit dem Er­halt ei­nes Aus­bil­dungs­zer­ti­fi­kats zum Ab­schluss ge­bracht wer­den kann (Min­dest­leis­tung = 90 %). Sie dif­fe­ren­ziert explizit zwischen ei­nem Bil­dungs­weg in der Er­wach­se­nen­trau­er und ei­nem Bil­dungs­weg in der Kin­der- und Ju­gend­trau­er. Die Aus­bil­dung be­inhal­tet neben der Krankheits- und Interventionslehre auch eine Übertragungslehre sowie das ein­schlä­gi­ge Li­te­ra­tur­stu­di­um, An­ge­bo­te in kol­le­gia­ler Be­ra­tung bzw. Fall­ar­beit so­wie Ein­zel- und Grup­pen­su­per­vi­si­on. Grund­stu­fe und Auf­bau­stu­fe wer­den mit ei­ner Ab­schluss­ar­beit ab­ge­schlos­sen.

Weitere In­for­ma­tio­nen sind bei der Aus­bil­dungs­ko­or­di­na­ti­on un­ter trau­er­be­glei­tun­g@​bun­des-hos­piz-aka­de­mie.​de oder über die Aus­bil­dungs­hot­line 0151/ 55 79 81 57 er­hält­lich.

I. Grund­pla­nung für 2023

A. Grund­stu­fe (122 Std.)
Be­fä­higt zur Trau­er­be­glei­tung in nicht-komplexer Trau­er, Co-Lei­tung von Grup­pen.

Block-Mo­dul 1 mit 3 Ta­gen: 15. – 17. Mai 2023 (24 Std. à 45 Mi­nu­ten)
Ein­stieg, ei­ge­ne Trau­er­bio­gra­fie, Bewältigungsstrategien und -settings

Block-Mo­dul 2 mit 4 Ta­gen: 19. - 22. Juni 2023 (32 Std. à 45 Mi­nu­ten)
Phä­no­me­no­lo­gie, Kommunikations- und Trauertheorie, Trauerforschung und wissenschaftl. Arbeiten; Fallarbeit Übertragungslehre I

Block-Mo­dul 3 mit 4 Ta­gen: 28. - 31.August 2023 (32 Std. à 45 Mi­nu­ten)
Phänomenologie der Begleitung, Sys­te­mi­scher und integrativer An­satz; Ge­sprächs­füh­rung I: Per­so­nen­zen­trier­te GF, Rol­len­spie­le ; Arbeit am Modell, Selbst- und Fremd­wahr­neh­mung; Gruppensupervision, Interventionslehre

Block-Mo­dul 4 mit 3 Ta­gen: 19. – 21. September 2023 (24 Std. à 45 Mi­nu­ten)
Ge­sprächs­füh­rung II: Zie­ler­ar­bei­tung, Erst­ge­spräch, Auf­trags­klä­rung, Ab­schluss ei­ner Be­glei­tung, ei­ge­ne Rol­le, Do­ku­men­ta­ti­on, Ri­tua­le; Einzelsupervision.

Ab­schluss: Be­schei­ni­gung
Ca. 3-5 Sei­ten Ab­schluss­ar­beit für die, die nach der Grund­stu­fe abschließen.


B. Auf­bau­stu­fe (108 Std.)
Be­fä­higt zur Trau­er­be­glei­tung auch in komplexer Trau­er, Lei­tung von Grup­pen­an­ge­bo­ten.

Block-Mo­dul 5 mit 4 Ta­gen: 16. – 19. Okto­ber 2023 (32 Std. à 45 Mi­nu­ten)
Trauerprojekte im gesellschaftlichen Tabu; kreative Methoden, körperorientiertes Arbeiten, Rituale; Übertragungslehre II

Block-Mo­dul 6 mit 3 Ta­gen: 7. – 9. Novem­ber 2023 (24 Std. à 45 Mi­nu­ten)
Krankheitslehre und Ge­no­gramm; Abgrenzungen zu Trauma, ABR/ PTSD, psychischen Erkrankungen (Depression), Suizide; Krankheits- und Überleitungslehre

Block-Mo­dul 7 mit 3 Ta­gen: 28. – 30. No­vem­ber 2023 (24 Std. à 45 Mi­nu­ten)
Kin­der- und Ju­gend­li­chen­trau­er; Resilienzbildung und Trauerforschung, Trauerbegleitung, wenn Kin­der/ El­tern/ Ge­schwis­ter ster­ben

Ab­schluss-Mo­dul 8 mit 1 Tag: 5. De­zember 2023 (8 Std. à 45 Mi­nu­ten)
Ab­schluss­ver­an­stal­tung und –supervision; Über­ga­be der Zer­ti­fi­ka­te

Ein­zel­-/ Gruppensupervisionen in 2023 (zzgl. 24 Std.)
Kol­le­gia­le Fall­be­gleitung nach Anfrage fakultativ (bis zu 8 Std. auf Zusatzrechnung)
Zeit­raum für Ab­schluss­ar­beit bis De­zember 2023 (Verlängerungszeitraum Mai 2024)

- Er­ar­bei­tung/ Ab­ga­be der Ab­schluss­ar­bei­ten von ca. 20 Sei­ten Um­fang


Ab­schluss: Zer­ti­fi­kat der Bun­des-Hos­piz-Aka­de­mie gGmbH (Stan­dards BVT e.V. )

II. Zei­ten und An­sprech­part­ner

a. 3-Ta­ge-Mo­du­le:
1. Tag von 14 h – 18,30 h;
2. Tag von 9 h – 17,30 h;
3. Tag von 9 h - 16 h.


b. 4-Ta­ge-Mo­du­le:
1. Tag von 14 h – 18,30 h;
2. Tag von 9 h – 17,30 h;
3. Tag von 9 h - 16 h;
4. Tag von 9 h - 16 h.


Kursleitung: Anna Wiechmann-Faida/ Dr. Paul Timmermanns
ReferentInnen: Dr. Eugen Drewermann, Dr. Gerlinde Geiss-Mayer, Margarete Heitkönig-Wilp, Silke Kirchmann, Agnes Laurs, Franjo Möcker, Prof. Dr. Michael Wissert.


Empfehlungen für eine Ausbildungsentscheidung zur Trauerbegleitung